Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya zur ISE Fellow 2025 gewählt
Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft freut sich bekannt zu geben, dass unsere Geschäftsführende Direktorin und Direktorin der Abteilung Interface Science, Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya, mit dem renommierten Titel Fellow der International Society of Electrochemistry (ISE) für das Jahr 2025 ausgezeichnet wurde.

Diese Auszeichnung ist die höchste Anerkennung, die von der ISE verliehen wird, und würdigt ihre bahnbrechenden Beiträge auf dem Gebiet der Elektrokatalyse.
Prof. Dr. Roldán Cuenya wurde von dem ISE Executive Committee für diese Ehre ausgewählt, basierend auf einer Empfehlung des Fellows Nominating Committee, für ihre wegweisende Arbeit an in-situ/operando spektroskopischen und mikroskopischen Untersuchungen elektrokatalytischer Prozesse. Diese Anerkennung ist ein Beweis für ihre außergewöhnlichen wissenschaftlichen und technischen Leistungen.
Die International Society of Electrochemistry, gegründet 1949, ist eine globale Organisation, die sich der Förderung der elektrochemischen Wissenschaft und Technologie widmet. Mit über 3000 individuellen Mitgliedern aus mehr als 70 Ländern spielt die ISE eine entscheidende Rolle bei der Förderung der internationalen Zusammenarbeit und der Aufrechterhaltung hoher professioneller Standards in der Elektrochemie.
Als neu ernannte ISE Fellow tritt Prof. Dr. Roldán Cuenya einer angesehenen Gruppe von Wissenschaftler*innen bei, die sich der Weiterentwicklung der elektrochemischen Wissenschaft verschrieben haben. Wir sind zuversichtlich, dass ihr Fachwissen und ihre Hingabe erheblich zur Mission der ISE beitragen werden, den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt in diesem wichtigen Bereich zu fördern.
Wir sprechen Prof. Dr. Roldán Cuenya unsere herzlichsten Glückwünsche zu dieser wohlverdienten Ehre aus und drücken unseren Stolz auf ihre Leistungen aus. Ihre Anerkennung als ISE Fellow hebt nicht nur ihre individuelle Exzellenz hervor, sondern unterstreicht auch das langjährige Engagement des Fritz-Haber-Instituts für bahnbrechende Forschung und Innovation in der Elektrochemie, das bis zu unseren Ursprüngen als Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie zurückreicht.