Grundschulkinder entdecken die Welt der Wissenschaft
Die Abteilungen Interface Science und Anorganische Chemie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft hatten das Vergnügen, zwei vierte Klassen der Joan-Miró-Schule willkommen zu heißen. An zwei Tagen tauchten die jungen Schüler*innen in die faszinierende Welt der Wissenschaft ein und erhielten einen Einblick in die Arbeit unseres renommierten Forschungsinstituts.
Ein spannendes Programm für junge Entdecker*innen

An zwei Tagen kam je eine Grundschulklasse mit rund 26 Schüler*innen der 4. Jahrgangsstufe (9-10 Jahre alt) ans Institut. Begleitet von ihren Lehrkräften, wurden sie Prof. Beatriz Roldán Cuenya, der geschäftsführenden Direktorin und Direktorin der Abteilung Interface Science, durch die Labore und das Institut geführt. Diese einstündige Führung bot den Kindern einen Überblick über die Geschichte des Instituts, einen ersten Eindruck davon, wie wissenschaftliche Forschung betrieben wird, und die Rolle, die hochentwickelte Labore in diesem Prozess spielen.
Interaktive Stationen
Nach der gemeinsamen Laborführung wurden die Kinder in vier Gruppen aufgeteilt, die jeweils nach einem chemischen Element benannt waren: Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff. Jede Gruppe durchlief vier spannende Stationen:

- Chemie: Experimente zur Veranschaulichung chemischer Umwandlungen mit Schwerpunkt auf katalytischen Prozessen.
- Physik: Praktische Demonstrationen physikalischer Prinzipien und Technologien, mit Schwerpunkt auf vakuumbezogener Wissenschaft und Experimenten bei kryogenen Temperaturen.
- Erneuerbare-Energien-Show: Eine unterhaltsame und lehrreiche Show mit Demonstrationen des durch CO2 verursachten Klimawandels, der Erzeugung erneuerbarer Energien und deren Nutzung. Letzteres beinhaltete die Demonstration der Funktionsprinzipien von Brennstoffzellen und der Produktion von grünem Wasserstoff aus Wasser.
- Optische und Elektronenmikroskopie: Einführung in die Welt des Mikrokosmos durch modernste Mikroskopietechnologie.
Zweisprachiges Lernen
The school who visited us was a public Europe school with a German-Spanish bilingual program. Due to the international nature of our research department, we were able to offer our entire scientific program in both, German and Spanish to provide the children with an inclusive learning experience. This also served to demonstrate the international nature of the scientific research.
Conclusion: Inspiring a Passion for Science

Die Schule, die uns besuchte, war eine öffentliche Europaschule mit einem deutsch-spanischen bilingualen Programm. Aufgrund der internationalen Ausrichtung unserer Forschungsabteilung konnten wir unser gesamtes wissenschaftliches Programm sowohl auf Deutsch als auch auf Spanisch anbieten, um den Kindern ein inklusives Lernerlebnis zu ermöglichen. Dies diente auch dazu, die internationale Natur der wissenschaftlichen Forschung zu demonstrieren.
Fazit: Begeisterung für die Wissenschaft wecken
Das Ziel dieser Veranstaltung war es, das Interesse der Kinder an Wissenschaft, insbesondere an Physik und Chemie, zu wecken und ihnen zu zeigen, wie Forschung funktioniert. Wir hoffen, dass diese Tage der Neugier und Entdeckung die jungen Teilnehmer*innen inspiriert haben und vielleicht den Grundstein für zukünftige Wissenschaftler*innen gelegt haben.
Wir möchten unseren herzlichen Dank an alle Kolleg*innen aussprechen, die dieses Ereignis sorgfältig vorbereitet und organisiert haben und so zu seinem Erfolg beigetragen haben. Ihr Engagement und ihre Begeisterung haben diese bereichernde Erfahrung für die jungen Schüler*innen möglich gemacht.
Das Fritz-Haber-Institut freut sich darauf, auch in Zukunft junge Menschen für die Wissenschaft zu begeistern und ihnen die Türen zur Forschung zu öffnen.
Das sind einige „Dankeskarten” der Kinder an das Fritz-Haber-Institut.