Ausbildung und Praktikum am Fritz-Haber-Institut

Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft bietet derzeit vier Ausbildungen an. Auf dem historischen Campus Dahlem im grünen Südwesten Berlins bilden die IT-Abteilung, die Feinwerktechnik, das Elektronik-Labor und die Verwaltung Informatiker*innen, Feinwerkmechaniker*innen, Elektroniker*innen und
Büromanager*innen (Personal, Einkauf, Buchhaltung) von morgen aus. Sie unterstützen die wissenschaftlichen Abteilungen, die an Grundlagen der Chemie und Physik forschen, bei der Umsetzung komplexer Experimente.

Fachinformatiker*in für Systemintegration
Die am Institut ansässigen Fachinformatiker*innen realisiseren komplexe Experimentieraufbauten in der Grundlagenforschung im Bereich der Physik und Chemie. Sie vernetzen spezialisierte Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. mehr
Feinwerkmechaniker*in
In den Mechanischen Werkstätten lernt man alles - von Stanz-, Schnitt- und Umformtechniken bis zum computergesteuerten Fräsen, Bohren und Drehen von Werkstücken. So unterstützt die Werkstatt die wissenschaftlichen Abteilungen mit der Produktion von Bauteilen für Experimente. mehr
Elektroniker*in für Geräte und Systeme
In der abwechslungsreichen, praxisorientierten und breitbandigen Ausbildung lernt man alle Stufen der Entwicklung und den Bau von elektronischen Geräten unter Einsatz modernster Technologien kennen. Die individuellen Geräte werden dann in verschiedenen Forschungsbereichen des Instituts eingesetzt. mehr
Büromanager*in

Büromanager*in

Während der abwechslungsreichen Ausbildung in der Verwaltung erlernen die Auszubildenen administrative Aufgaben wie Budgetierung, Fördermittelverwaltung, Beschaffung und Personalbetreuung.
Praktikum

Praktikum

Das Fritz-Haber-Institut bietet interessierten Schüler*innen und Studierende in den wissenschaftlichen Abteilungen und den Service-Gruppen nach Absprache Praktika an.
Die Länge des Praktikums kann individuell abgestimmt werden.
Das FHI bietet Jahrespraktika beim FJN – dem Freiwilligen Sozialen Jahr in der Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit an. https://www.ijgd.de/inland/fjn
 
Zur Redakteursansicht