Medien & Presse
Das Fritz-Haber-Institut wird häufig in der deutschen und internationalen Presse erwähnt, und seine wissenschaftlichen Mitglieder um Einschätzungen und Interviews zu wissenschaftlichen Themen gebeten. Eine Auswahl solcher Artikel ist hier aufgeführt. Nachrichten und Pressemitteilungen über die Forschung am Institut, Preise, Stipendien und Termine finden Sie im Bereich Events & News.
Dezember 2024
24.12 Radio Exterior de España
Radio-Interview mit Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya im Programm „A golpe de bit“ Spanisch
November 2024
05.10 La Nueva España
Artikel über Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya und den Margarita Salas Preis Spanisch
September 2024
13.09 futurezone.at
Artikel über „grünen Kraftstoff“ und die Forschung der Abteilung Interface Science Deutsch
Juli 2024
05.07 National News Bureau of Thailand
Video vom Besuch der Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn von Thailand am Fritz-Haber-Institut (1:31 - 4:14) Thailändisch
Mai 2024
13.05. Spanische Botschaft in Berlin
Interview mit Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya Spanisch
01.05. NewScientist
Artikel über PC Abteilung Veröffentlichung: „We now know exactly how thick the boundary between water and air is“ Englisch
April 2024
19.04. La Nueva España
Artikel über Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya: „El hidrógeno verde será el nuevo equivalente al petróleo“ Spanisch
Dezember 2023
Prensa Ibérica
Gastartikel von Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya: „Tranformación energética“ Spanisch
November 2023
03.11. H2Berlin - YouTube
Film über die Projekte zum Kick-off einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Berlin / CatLab 11:50 - 13:29 Deutsch
Oktober 2023
20.10. Der Tagesspiegel
Artikel über Dr. Sandra Eibenberger-Arias und Dr. Giacomo Valtolina, “Sie mischen die Naturgesetze auf: Die 100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft”. Deutsch
September 2023
Gasactual
Interview mit Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya, Seite 46 - 48 Spanisch
Juli 2023
26.07. La Nueva España
Artikel über Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya, "Asturiana del mes": "España tiene grandes científicos, pero los esconden" Spanisch
Mai 2023
20.05. La Neuva Espana
Artikel über Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya, „"España aún tardará diez años en exportar energía verde": Spanisch
14.05. La Neuva Espana
Artikel über Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya, „"Asturiana del mes" por sus investigaciones sobre el hidrógeno verde": Spanisch
März 2023
19.03. RBB Info Radio
Interview mit Robert Schlögl "Große Hoffnung: Wasserstoff als Zukunftstechnologie ": Deutsch
Februar 2023
26.02. La Nueva Espana
Interview mit Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya, "El Musel permitirá a Asturias enviar hidrógeno verde hacia el norte de Europa»": Spanisch
Januar 2023
Robert Schlögl erhielt zwei Ehrendoktorwürden von der Universität Messina und der Technischen Universität Darmstadt
- Dottorato di Ricerca Honoris Causa in ACCESS al prof. Robert Schlögl: Italienisch
- Unime, Dottorato Honoris Causa al prof. Robert Schlögl: Italienisch
- Conferito il Dottorato di Ricerca Honoris Causa in ACCESS al prof. Robert Schlögl : Italienisch
- Katalysator der Energiewende:Deutsch
December 2022
15.12. Spektrum.de
Umweltfreundliche Herstellung von Propylenoxid möglich: Deutsch
14.12. Tagesspiegel
Innovation aus Berliner Chemieforschung: Umweltfreundlicher chemischer Grundstoff: Deutsch
12.12. Telecinco
TV interview mit Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya: El hidrógeno verde, la mejor opción para sustituir al gas o petróleo: "España puede transportarlo en barco y en forma líquida": Spanisch
November 2022
21.11. SER
Radio Interview über Green Hydrogen: Spanisch
Oktober 2022
21.10. COPE
Radio Interview über Green Hydrogen: Spanisch
17.10.
King Felipe the VI of Spain visited the Fritz Haber Institute
- Das spanische Königshaus: Beschreibung des Besuchs in Berlin, des FHI und von Prof. Roldan Cuenya: Spanisch
- Das spanische Königshaus: Rede von König Felipe VI. beim deutschen Bundespräsidenten: Spanisch
- Rede von König Felipe VI. beim deutschen Bundespräsidenten: Deutsch, PDF
- Deutsches Bundespräsidialamt: Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue: Englisch
- Kurzfilm über den Besuch von König Felipe VI. am FHI: YouTube
- Zeitung El Mundo: Spanisch
- Zeitung ABC: Spanisch
- Zeitung La Razon: Spanisch
September 2022
14.09.
Verleihung der Röntgenplakette 2022, YouTube
1.09. Remscheider General-Anzeiger
Röntgenplakette geht an Professor Beatriz Roldan Cuenya: zum Beitrag
August 2022
1.08. Max-Planck-Gesellschaft, Webseite
„Wir müssen jetzt Wasserstoff-Pipelines bauen.“ Ein Gespräch mit Max-Planck-Direktor Robert Schlögl über die Gaskrise und die Energiewende: ZUM BEITRAG
17.08. MDR Wissen
„Wird mit Wasserstoff alles gut, Herr Schlögl?“: ZUM BEITRAG
Juli 2022
31. Juli, rbb Abendschau
Wasserstoff wäre ein sehr guter Ersatz für Erdgas, wenn man ihn ohne zu viel Energieverlust mithilfe von Sonnenenergie gewinnen könnte. Doch die Technologie ist nicht ausgereift. An dieser Lösung arbeitet die Forschungsplattform CatLab in Adlershof.: ZUM BEITRAG
MAI 2022
Bunsenmagazin 3/22
Bernd Rech and Robert Schlögl with the assistance of Steffi Hlawenka (HZB), Katarzyna Skorupska (FHI) and Tobias Sontheimer (HZB): CatLab: Hydrogen and Beyond - Thin-film Catalysts for Sustainable Chemistry with Renewable Electricity: ZUM BEITRAG
APRIL 2022
24.4. Die Welt am Sonntag
Wissen und Geschichte / Energie vom anderen Ende der Welt, Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya / Prof. Dr. Robert Schlögl: ZUM BEITRAG
MÄRZ 2022
17.3. Radiotelevisión del Principado de Asturias (TPA)
Interview zur Forschungstätigkeit am Fritz-Haber-Institut (ab Minute 49:50), Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya: ZUM BEITRAG
10.3. mdr Radio Kultur
Interview zu mehr „Energieunabhängigkeit“, Prof. Dr. Robert Schlögl: ZUM BEITRAG
Phoenix TV 10/03/2022
Interview zu mehr „Energieunabhängigkeit“: ZUM BEITRAG
FEBRUAR 2022
19. 2. rbb Radio Eins
Prof. Dr. Robert Schlögl, „Katalyseforschung: Grüner Wasserstoff als Energieträger der Zukunft?“: ZUM INTERVIEW
Cicero 02/2022
Das gigantischste Geschäft des 20. Jahrhunderts, Prof. Dr. Robert Schlögl: ZUM BEITRAG
NOVEMBER 2021
29.11. rbb Inforadio
Corona-Pandemie / Leopoldina setzt auf Zeitgewinn durch eingeschränkte Kontakte, Prof. Dr. Robert Schlögl: ZUM BEITRAG
12.11. Deutschlandfunk
Corona-Pandemie / Leopoldina-Vize: Dialog zwischen Politik und Wissenschaft fehlt, Prof. Dr. Robert Schlögl: ZUM BEITRAG
OKTOBER 2021
10.10. Tagesspiegel
"Glück und Wissenschaft", zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. Gerhard Ertl: ZUM ARTIKEL
SEPTEMBER 2021
28.09. Interview, mdr Kultur
"Die Stimme der Wissenschaft ist zu leise", Prof. Dr. Robert Schlögl: ZUM MDR-BEITRAG
27.09. Abendvortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)
"Die Rolle des Wasserstoffs im Energiesystem", Prof. Dr. Robert Schlögl: ZUM YOUTUBE-BEITRAG
27.09. Interview und Diskussion, Deutsche Welle
"Ist das E-Auto doch nicht so klimafreundlich?", Prof. Dr. Robert Schlögl: ZUM YOUTUBE-BEITRAG
FEBRUAR 2021
25.02. Geduld, Geld, Glück
ALBERT (Nr. 6, Katalyse, hg. v. Einstein Stiftung Berlin)
Interview mit Gerhard Ertl über Katalyse, den Erhalt des Nobelpeises und das Leben als Wissenschaftler: ZUM ARTIKEL
Reaktionspotenzial
ALBERT (Nr. 6, Katalyse, hg. v. Einstein Stiftung Berlin)
Interview mit Maria Andrea Mroginski und Robert Schlögl über neue Katalysatoren und eine nachhaltigere Energieversorgung: ZUM ARTIKEL
Die Unvollendete
ALBERT (Nr. 6, Katalyse, hg. v. Einstein Stiftung Berlin)
Biographische Betrachtung auf das Leben und Wirken von Clara Immerwahr und ihre Rolle als Frau in einer männlich geprägten wissenschaftlichen Diziplin: ZUM ARTIKEL
OKTOBER 2020
24.10. DIE WELT
Die Physikerin mit der Orlando-Maschine, Interview mit Prof. Beatriz Roldán Cuenya: ZUM ARTIKEL
16.10. Rheinische Post
Deutsche Forscher stellen neuen Weltrekord in Kurzzeit-Messung auf, Erwähnung des Fritz-Haber-Instituts, dass an der Messung der kürzestesten Zeitspanne mitwirkte und damit einen Weltrekord aufstellte: ZUM ARTIKEL
SEPTEMBER 2020
24.09. Wallstreet Online
Airbus: Wasserstoff-Flugzeuge bis 2035 marktfähig — Expertenstimmen, Prof. Robert Schlögl kommentiert den Börsentrend Wasserstoff: ZUM ARTIKEL
MAI 2020
7.05. Handelsblatt
Wasserstoff ist das Öl der Zukunft, Gastartikel von Prof. Robert Schlögl und Holger Lösch vom Bundesverband der Deutschen Industrie: ZUM ARTIKEL
APRIL 2020
14.04. Süddeutsche Zeitung
Der Schock hat System, Gastartikel von Prof. Robert Schlögl sowie Prof. Jürgen Renn und Christoph Rosol vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: ZUM ARTIKEL
MÄRZ 2020
7.03. DIE WELT
„Wasserstoff ist das Öl von morgen“, Interview mit Prof. Beatriz Roldán Cuenya und Prof. Robert Schlögl: ZUM ARTIKEL
OCTOBER 2011
31.10. Der Tagesspiegel
"Untragbar, den Namen zu ändern", 100. Jubiläum des Berliner Fritz-Haber-Instituts: Fritz Stern über die Rolle des Gründungsdirektors im Ersten Weltkrieg: ZUM ARTIKEL
OKTOBER 2007
10.10. DIE ZEIT
Deutscher erhält Chemie-Nobelpreis. Alleinige Ehrung für den Festkörperchemiker Gerhard Ertl vom Fritz-Haber-Institut in Berlin, Artikel über den ehemaligen FHI-Direktor Prof. Gerhard Ertl, der 2007 den Nobelpreis in Chemie gewann: ZUM ARTIKEL