Exzellenz in der Katalyse feiern: Die Ertl Lecture 2024
Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft richtete stolz die Ertl Lecture 2024 aus, um die Exzellenz in der Katalyseforschung zu feiern. In diesem Jahr wurde Prof. Dr. Graham Hutchings von der Cardiff University ausgezeichnet, der einen Vortrag über " Catalysis using gold containing materials" hielt.
Der Ertl Lecture Award, der 2008 vom Fritz-Haber-Institut und den drei Berliner Universitäten—Humboldt-Universität, Technische Universität und Freie Universität—ins Leben gerufen wurde, ehrt das Vermächtnis des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Gerhard Ertl und würdigt herausragende Beiträge im Bereich der Katalyse. Gesponsert von BASF, unterstreicht der Preis den kollaborativen Geist der führenden Berliner Institutionen.
Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya, die Geschäftsführende Direktorin des Fritz-Haber-Instituts. Es folgte ein Grußwort von Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Detlef Kratz von BASF SE hielt die Laudatio und hob die bedeutenden Errungenschaften von Prof. Hutchings hervor.
Prof. Hutchings wird nicht nur für seine bahnbrechende Forschung gefeiert, sondern auch für seine Rolle als exzellente Brücke zwischen der Grundlagen- und angewandten Katalyseforschung durch seine langjährigen industriellen Kooperationen. Sein Engagement in kooperativen Projekten mit verschiedenen Gruppen innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft unterstreicht sein Bestreben, das Fachgebiet voranzubringen. Er ist einer der leitenden Forschenden des Max Planck Centre on the Fundamentals of Heterogeneous Catalysis (FUNCAT), an dem das Fritz-Haber-Institut eine der teilnehmenden Institutionen ist.
Es war eine besondere Ehre, dass Gerhard Ertl selbst online teilnahm und mit seinen Worten die Diskussion über den Vortrag eröffnete. Diese setzte sich in lebhaften Gesprächen während des anschließenden Empfangs fort, bei dem die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch und Networking in einer angenehmen Atmosphäre nutzten.
Während wir auf den Erfolg der diesjährigen Vorlesung zurückblicken, freuen wir uns bereits auf die nächste Gerhard Ertl Lecture im Jahr 2025, um die Tradition der Würdigung herausragender Beiträge im Bereich der Katalyse fortzusetzen.