Abteilungen

Inorganic
Chemistry
Beatriz Roldan Cuenya Kommissarisch
Interface
Science
Beatriz Roldan Cuenya
Molecular
Physics
Gerard Meijer
Physical
Chemistry
Martin Wolf
Theory
 
Karsten Reuter

News aus der Forschung

Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion
Forschende der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Experimente mit atomar definierten Modellanoden durchgeführt, um die komplexen Details der elektrokatalytischen Wasserspaltung aufzudecken, mit dem Ziel, die grüne H2-Produktion voranzutreiben.
Beobachtung einer bimetallischen katalytischen Oberfläche in Aktion
Ein Team von Forschenden der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft stellte sich die Frage: Was passiert mit einer Ga-promotierten Cu-Oberfläche unter den für die Methanol-Synthese erforderlichen Reaktionsbedingungen? Sie entdeckten komplexe strukturelle Veränderungen dieses bimetallischen Katalysators, die die gängige Vorstellung von der katalytisch aktiven Oberflächenstruktur verändern könnten.
Mikroskopische Umwandlungen von Elektrodenoberflächen
Ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele ist es, Technologien zu entwickeln, mit denen sich aus CO2 mit Strom aus erneuerbaren Energien synthetische Kraftstoffe und chemische Grundstoffe herstellen lassen. In der elektrochemischen Umwandlung von CO2 wird vermutet, dass Defektstrukturen auf Katalysatoroberflächen einen signifikanten Einfluss auf die Selektivität haben. Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Abteilung Interface Science des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft zeigten nun, dass bereits in den Anfangsstadien der Reaktion atomare Umordnungen auftreten.
 

News aus dem Institut

Rao Prize für Ju Hyeon Lee

Rao Prize für Ju Hyeon Lee

15. September 2023
Die südkoreanische Doktorandin Ju Hyeon Lee, deren Forschung sich auf die Spektroskopie und Kontrolle chiraler Moleküle konzentriert, wurde auf dem Internationalen Symposium für Molekülspektroskopie 2023 mit einem der angesehenen Rao-Preise ausgezeichnet. Diese Anerkennung hebt ihre bedeutenden Beiträge auf dem Gebiet der Molekülspektroskopie hervor und positioniert sie unter den namhaften Wissenschaftler*innen auf diesem Studiengebiet.
Konferenz zu 30 Years of the Chemical Weapons Convention (CWC)
30 Jahre Chemiewaffenübereinkommen (CWC): Rückblick auf die Geschichte, Feiern von Erfolgen und Bewältigung von Herausforderungen.
ERC Starting Grant für Dr. Sandra Eibenberger-Arias
Dr. Sandra Eibenberger-Arias, eine angesehene österreichische Physikerin aus Wien, mit einer außergewöhnlichen akademischen Laufbahn, wurde ein renommierter ERC Starting Grant in Höhe von insgesamt 1,8 Millionen € für einen Zeitraum von fünf Jahren zugesprochen. Dieses Stipendium würdigt ihre bahnbrechende Forschung im Bereich der kohärenten Kontrolle chiraler Moleküle und ebnet den Weg für innovative Fortschritte in der Chemie und Physik.
ERC Starting Grant für Dr. Giacomo Valtolina
Dr. Giacomo Valtolina, ein Physiker aus der kleinen Stadt Cornate d'Adda in der Nähe von Mailand, erhält einen renommierten Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 1,5 Millionen €. Dr. Valtolinas außergewöhnliches Forschungsprojekt mit dem Titel "LIght for controlling Reactive Interactions in COld molecules - LIRICO," zielt darauf ab, unser Verständnis von ultrakalter Chemie und dem Verhalten von Molekülen bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt zu revolutionieren.

Aktuelles

Stellenangebote

Weitere Stellenausschreibungen finden Sie hier.

Seminare

Theory of Higgs Spectroscopy: How to Activate and Detect the Higgs Mode

PC Department Seminar
27.09.2023 11:00
Building G, Raum: 2.06

Electron-Phonon Coupling from First-Principles

TH Department Seminar
12.10.2023 14:00
Building M, Richard-Willstätter-Haus, Faradayweg 10, 14195 Berlin, Raum: Seminar Room

TH-Seminar: Dr. Johannes Voss

TH Department Seminar
09.11.2023 14:00
Building M, Richard-Willstätter-Haus, Faradayweg 10, 14195 Berlin, Raum: Seminar Room

TH-Seminar: Prof. Alfredo Pasquarello

TH Department Seminar
29.02.2024 14:00
Building M, Richard-Willstätter-Haus, Faradayweg 10, 14195 Berlin, Raum: Seminar Room
OPERANDO SPM 2023
15TH AND 16TH NOVEMBER 2023
Zur Redakteursansicht