Abteilungen

Inorganic
Chemistry
Beatriz Roldan Cuenya Kommissarisch
Interface
Science
Beatriz Roldan Cuenya
Molecular
Physics
Gerard Meijer
Physical
Chemistry
Martin Wolf
Theory
 
Karsten Reuter

News aus der Forschung

Pikometrische Spektroskopie von Wasserstoffmolekülen in atomaren Nanokavitäten
Wissenschaftler*innen haben Wasserstoff- und Deuterium-Moleküle in winzigen Räumen, sogenannten Picokavitäten, mithilfe fortschrittlicher Spektroskopie beobachtet. Diese Studie zeigt einzigartige Unterschiede zwischen den Molekülen aufgrund quantenmechanischer Effekte auf, was zukünftige Forschungen in den Bereichen Energiespeicherung und Quantentechnologien unterstützen könnte.
Untersuchung von Aminosäuren in Wasser: Neue Erkenntnisse
Ein internationales Forschungsteam hat die Photoelektronenzirkulardichroismus (PECD) genutzt, um Alanin, eine chirale Aminosäure, in Wasser zu untersuchen. Diese Forschung zeigt, wie sich die molekulare Struktur von Alanin mit den pH-Werten ändert und demonstriert das Potenzial von PECD, um solvierte chirale Moleküle unter biologisch relevanten Bedingungen zu verstehen.
Erforschung versteckter atomarer Bewegungen durch maschinelles Lernen
Forschende am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben den Automatic Process Explorer (APE) entwickelt, einen Ansatz, der unser Verständnis atomarer und molekularer Prozesse verbessert. Durch die dynamische Verfeinerung von Simulationen hat APE unerwartete Komplexitäten in der Oxidation von Palladium (Pd)-Oberflächen aufgedeckt und bietet neue Einblicke in das Verhalten von Katalysatoren.

News aus dem Institut

Grünes Licht für e-conversion 2.0
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Verlängerung der Finanzierung für den Exzellenzcluster e-conversion bekanntgegeben und damit dessen Fortsetzung für weitere sieben Jahre ab dem 1. Januar 2026 gesichert. Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft ist stolz darauf, Teil dieses renommierten und interdisziplinären Forschungsverbunds zu sein, der wegweisende Energie­forschung vorantreibt und den fachübergreifenden Austausch fördert – ein entscheidender Faktor, um die komplexen Herausforderungen der globalen Energiewende zu meistern.
Dr. Sandra Eibenberger-Arias erhält Zellner-Wissenschaftspreis 2025
Am 23. April 2025 wurde Dr. Sandra Eibenberger-Arias, Gruppenleiterin in der Abteilung Molekülphysik am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, mit dem renommierten Wissenschaftspreis der Professor Reinhard-Zellner-Stiftung ausgezeichnet.
Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya zur Fellow der Internationalen Gesellschaft für Elektrochemie (ISE) gewählt
Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft freut sich bekannt zu geben, dass unsere Geschäftsführende Direktorin und Direktorin der Abteilung Interface Science, Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya, mit dem renommierten Titel Fellow der International Society of Electrochemistry (ISE) für das Jahr 2025 ausgezeichnet wurde.
Dr. Mathieu Lizée erhält das renommierte Alexander von Humboldt-Forschungsstipendium
Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft gibt stolz bekannt, dass Dr. Mathieu Lizée mit dem angesehenen Alexander von Humboldt-Forschungsstipendium ausgezeichnet wurde. Dieses prestigeträchtige Stipendium wird die Forschung von Dr. Lizée in den nächsten zwei Jahren unterstützen, beginnend im Juni 2025.

Aktuelles

Stellenangebote

Weitere Stellenausschreibungen finden Sie hier.

Veranstaltungen

Point Edge Transformer

NOMAD Laboratory
05.06.2025 11:00
Building T, Raum: 0.18/0.19

Capturing exciton wavefunctions by time-resolved photoemission orbital tomography

PC Special Seminar
06.06.2025 10:30
Building G, Raum: 2.06

Hitler's Atomic Bomb

MP Department Seminar
13.06.2025 09:30 - 10:30
Building K, Haber-Villa, Faradayweg 8, 14195 Berlin, Raum: Seminar Room
CatLab Lectures 2024/25
Sustainable Chemistry Through Tailored Catalytic Interfaces
Zur Redakteursansicht