Veranstaltungen

TH-Seminar: Professor Philippe Schwaller

Die Abteilung Theorie läd zum diesjährigen FHI-Sommerfest, einem preußisch-bayerisches Sommerfest unter dem Motto “Fritzn's Wiesn” ein. [mehr]

Tuning the Polarity of Porous Materials to Impact Adsorption, Diffusion, and Catalysis

Ordered mesoporous (organo)silicas provide a highly tunable platform to modulate the hydrophobicity of their surfaces, through thermal control of surface hydroxyl density as well as the incorporation of organic framework linkers. [mehr]

Girls´ Day

Die Kolleg*innen am Fritz-Haber-Institut haben sich einen aufregenden und abwechslungsreichen Tag einfallen lassen. [mehr]

Pathways to Enhance Electrochemical CO2 Reduction Identified Through Multi-Scale Modeling Pathways to Enhance Electrochemical CO2 Reduction Identified Through Multi-Scale Modeling

Multi-physical transport processes on multiple scales are occurring in electrochemical devices and components for CO2 electroreduction. These coupled transport processes determine the local environment in the catalyst layer and subsequently also the reaction rates at the catalytic sites. [mehr]
Dr. Adris Anspoks: Short overview about ISSP // Dr. Aleksejs Kuzmins: X-ray absorption spectroscopy // Dr. Anatolijs Šarakovskis: overview about their activities in spectroscopy // Dr. Gints Kučinskis: Electrochemistry & batteries [mehr]

In situ studies of Cu catalysed CO2 electroreduction bysoft X-ray STXM and spectro-ptychography

Soft X-ray scanning transmission microscopy (STXM) is a powerful tool for nanoscale materials analysis. [mehr]

Magnetism from First-principles

Development and engineering of new magnetic materials is one of the main goals in modern condensed matter physics. Thereby, first-principles simulations play a significant role in the design of new materials. Nowadays first-principles methods based on the density functional theory can provide very accurate information about electronic and magnetic properties of realistic systems and has become a major supplement and alternative to the experiment. [mehr]

Ultrafast Electron Dynamics in Quasi-two-dimensional Quantum Materials

Quantum materials are solids with tantalizing properties arising from special symmetry, dimensionality, topology, and many-body interactions between elementary degrees of freedom (charge, spin, orbital, and lattice). Gaining a microscopic understanding of quantum materials is critical as it implies the possibility of designing materials with desirable properties. [mehr]
Fluxionality, or the presence of and interconversion between multiple possible energetic configurations, is vital for understanding a catalyst as it operates under actual reaction conditions. [mehr]
Commercialized membrane electrolyzers use acidic proton exchange membranes (PEMs). These systems offer high performance but require the use of expensive precious-metal catalysts such as IrO2 and Pt that are nominally stable under the locally acidic conditions of the ionomer. [mehr]
I will show that dynamic catalytic interfaces exhibit great structural fluxionality in conditions of catalysis, and populate many distinct structural and stoichiometric states, which form a statistical ensemble. [mehr]

Sub-molecular Imaging of Light-matter Interaction

  • FHI/IMS Joint Online Seminar
  • Datum: 09.05.2022
  • Uhrzeit: 11:00
  • Vortragende(r): Anna Rosławska
  • Université de Strasbourg, CNRS, IPCMS
  • Gastgeber: Melanie Müller
Light-matter interaction plays a crucial role in the quantum properties of light emission from single molecules, and in electron-to-photon and photon-to-electron energy conversions. Such mechanisms are usually probed using optical methods, which are, however, spatially limited by diffraction to a few hundred nanometers. [mehr]

Girls Day 2022

Ihr lernt verschiedene Berufe in einer Forschungseinrichtung kennen, die sich mit Grenzgebieten der Chemie und Physik befasst. Hauptforschungsgebiet am Institut sind Prozesse an Grenzflächen, z. B. zwischen Festkörpern oder Flüssigkeiten und Gasen. Euch stehen Physikerinnen, Chemikerinnen, Technikerinnen, Ingenieurinnen, Laborantinnen, Mechanikerinnen und Auszubildende im Elektroniklabor Rede und Antwort. Außerdem könnt ihr selbst etwas bauen, wissenschaftliche Experimente durchführen sowie die Arbeit an CNC-Maschinen beobachten. [mehr]
CatLab soll die Welt der Katalysatoren revolutionieren. Den Auftakt dieser Unternehmung möchten wir gerne mit Ihnen gemeinsam begehen. Der feierliche Auftakt des Katalysezentrums CatLab findet am 21. Juni von 11-13 Uhr statt. Die Veranstaltung wird im Hörsaal des HZB-Adlershof aufgezeichnet und per live-stream online übertragen. [mehr]

Vom Energie- zum Nachhaltigkeitsmanagement - Die Freie Universität auf dem Weg zur Klimaneutralität

Die Freie Universität Berlin betreibt im eigenen institutionellen Verantwortungsbereich bereits seit zwei Jahrzehnten aktiven Umwelt- und Klimaschutz. 2001 gründete sie ein betriebliches Energiemanagement und entwickelte diese Aktivitäten schrittweise weiter: vom zertifizierten Umweltmanagement zu einem holistisch ausgerichteten Nachhaltigkeitsmanagement. Im Dezember 2019 hat die Freie Universität Berlin als erste deutsche Hochschule den Klimanotstand erklärt. Dieser beinhaltet die Verpflichtung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei allen Entscheidungen und Planungen zu berücksichtigen und die Universität bis 2025 klimaneutral zu gestalten. [mehr]
Berlin Science Week 2020. Prof. Matthias Scheffler und Prof. Claudia Draxl erklären, wie AI und eine faire Dateninfrastruktur dazu beitragen können, neue Materialien für Umwelt, Energie, Gesundheit und IT-Technologien zu entdecken. [mehr]

Der Wert der Biodiversität - Konsequenzen & Praxis

Im 21. Jahrhundert sterben Tierarten um ein vielfaches schneller aus als vor Beginn der Industrialisierung. Der Grund: menschliche Aktivitäten. Wir befinden uns in einer Biodiversitätskrise. Doch was bedeutet Biodiversität eigentlich? Braucht der Mensch Biodiversiät? Und hat Biodiversität auch einen Eigenwert? Im Vortrag werde ich diese Fragen beantworten, über die Konsequenzen sprechen, die sich aus der Biodiversitätskrise ergeben und wie man sich wissenschaftlich damit auseinandersetzt. [mehr]
Zur Redakteursansicht