News

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Dr. Huimin Liu erhält das renommierte Alexander von Humboldt-Forschungsstipendium

Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft freut sich bekannt zu geben, dass Dr. Huimin Liu das angesehene Alexander von Humboldt-Forschungsstipendium erhalten hat. Dieses prestigeträchtige Stipendium wird Dr. Lius Forschung im Bereich der Elektrokatalyse in den nächsten zwei Jahren, beginnend im Februar 2025, unterstützen. mehr

Nachhaltigkeitsinitiative am Fritz-Haber-Institut: Upcycling im Einklang mit EU-Richtlinien

Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft startet das Jahr 2025 mit einer innovativen Nachhaltigkeitsaktion, die nicht nur das Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken schärft, sondern auch die neuen EU-Richtlinien zur Textilentsorgung aufgreift. Die Nachhaltigkeitsgruppe des Instituts hat ein kreatives Upcycling-Event organisiert, bei dem alte T-Shirts in praktische Schultertaschen verwandelt werden. Diese Initiative steht im Einklang mit den Bemühungen der EU, die Textilabfallentsorgung zu regulieren und das Recycling zu fördern. mehr

Doktorhut für Fengli Yang

Doktorhut für Fengli Yang

13. Januar 2025

Fengli Yang hat ihre Doktorarbeit an der Freien Universität Berlin verteidigt. Sie erforschte den Einfluss von Verunreinigung durch Ionen auf die Struktur von Elektrokatalysatoren auf Ni/Co-Basis unter Bedingungen für die elektrochemischen Sauerstoffentwicklung. mehr

Wie die lokale Festkörperchemie die Leistung von Lanthan-Strontium-Manganat-basierten Festoxid-Elektrolysezellen bestimmt und begrenzt

Festoxid-Elektrolysezellen (SOECs) sind effiziente elektrochemische Zellen, die elektrische Energie in chemische Energie umwandeln, indem sie Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff oder Kohlenstoffdioxid in Kohlenstoffmonoxid und Sauerstoff spalten. Ein Team von Wissenschaftlern des Fritz-Haber-Instituts und des Forschungszentrums Jülich hat bislang unbekannte Einblicke gewonnen, wie atomare Veränderungen während des Betriebs die Leistung von SOECs beeinflussen. Dafür untersuchte es Alterungs- und Strukturveränderungen der aktiven Grenzfläche zwischen einer Lanthan-Strontium-Manganat (LSM) Elektrode und dem Elektrolyten Yttrium-Stabilisiertes Zircondioxid (YSZ). Ihre Ergebnisse verdeutlichen, wie die lokale Festkörperchemie, Kationendiffusion und die Bildung sekundärer Phasen die Leistung und Stabilität von SOECs beeinflusst und ebnen den Weg für Strategien zur Verbesserung der Lebenszeit und Effizienz dieser Zellen. mehr

Dr. Janis Timoshenko in die Lettische Akademie der Wissenschaften gewählt

Dr. Janis Timoshenko, W2-Forschungsgruppenleiter der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, wurde als ausländisches Mitglied in die Lettische Akademie der Wissenschaften gewählt. mehr

Exzellenz in der Katalyse feiern: Die Ertl Lecture 2024

Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft richtete stolz die Ertl Lecture 2024 aus, um die Exzellenz in der Katalyseforschung zu feiern. In diesem Jahr wurde Prof. Dr. Graham Hutchings von der Cardiff University ausgezeichnet, der einen Vortrag über " Catalysis using gold containing materials" hielt. mehr

Innovationspreis für Dr. Bernd Winter

Dr. Bernd Winter, Gruppenleiter in der Abteilung Molekülphysik am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, wurde mit dem Innovationspreis Synchrotronstrahlung ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt seine bahnbrechenden Beiträge zur Weiterentwicklung der Flüssigkeitsstrahl-Photoelektronenspektroskopie. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht