News

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Katalysatoraktivierung und -abbau während der Sauerstoffentwicklung in hydrierten Iridiumoxiden

Die Wasserelektrolyse ist entscheidend für nachhaltige Energiesysteme und ermöglicht die Produktion von Wasserstoff als Brennstoff, der in der chemischen Industrie, der Stahlproduktion und der Stromerzeugung eingesetzt werden kann. Die Entwicklung effizienter Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung (OER) ist entscheidend für den Fortschritt der Protonenaustauschmembran (PEM)-Wasserelektrolyse, wobei Iridium-basierte OER-Katalysatoren trotz der Herausforderungen im Zusammenhang mit ihrer Auflösung vielversprechend sind. Eine gemeinsame Forschung des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie GmbH und des Fritz-Haber-Instituts hat Einblicke in die Mechanismen der OER-Leistung und der Iridiumauflösung für amorphe hydrierte Iridiumoxide geliefert und das Verständnis dieses kritischen Prozesses vorangetrieben. mehr

Zum vierten Mal in Folge ausgezeichnet

Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya, Direktorin der Abteilung Interface Science und Geschäftsführenden Direktorin am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, wurde zum vierten Mal als eine der meistzitierten Wissenschaftler*innen ausgezeichnet, dieses Jahr im Bereich der Chemie. Diese Anerkennung ist besonders beachtenswert, da sie in Physik ausgebildet ist und in diesem Jahr die einzige Frau in Deutschland ist, die in der Kategorie Chemie ausgezeichnet wurde. mehr

Das Potenzial von Nickel freisetzen: Neue Studie zeigt, wie man einzelne Atome nutzt, um CO<sub>2</sub> in wertvolle chemische Ressourcen umzuwandeln

Eine Studie, veröffentlicht in den Physical Review Letters von der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut, hat neue Erkenntnisse über die elektrokatalytische Reduktion von CO2 mit nickelbasierten Katalysatoren enthüllt. Die Forschung, geleitet von Dr. Janis Timoshenko und Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya, stellt einen bedeutenden Fortschritt auf der Suche nach nachhaltigen und effizienten CO2-Umwandlungstechnologien dar, die darauf abzielen, den künstlichen Kohlenstoffkreislauf zu schließen.
  mehr

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft mehr

Diels-Planck-Medaille 2024

Diels-Planck-Medaille 2024

26. November 2024

Wir freuen uns, die Verleihung der prestigeträchtigen Diels-Planck-Medaille 2024 an Prof. Dr. Robert Schlögl bekannt zu geben. Prof. Schlögl ist ehemaliger Direktor der Abteilung Anorganische Chemie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und derzeit Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung.
  mehr

Einweihung der Informationsstele zu Dr. Clara Haber geb. Immerwahr

Im November wurde auf dem Gelände des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft eine Informationsstele zu Ehren von Dr. Clara Haber, geb. Immerwahr, enthüllt. Diese wurde vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf aufgestellt und befindet sich vor der sogenannten Haber-Villa an der Ecke Hittorfstraße und Faradayweg, 14195 Berlin. mehr

Tiburtius Preis 2024

Tiburtius Preis 2024

15. November 2024

Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft freut sich, bekannt zu geben, dass Dr. Antonia Herzog, Abteilung Interface Science, den 1. Preis des Tiburtius-Preises 2024 für ihre herausragende Dissertation erhalten hat. Der Preis, der von der Landeskonferenz der Rektor*innen und Präsident*innen der Berliner Hochschulen verliehen wird, würdigt exzellente wissenschaftliche Arbeiten an Berliner Hochschulen. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht