News

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Verborgene Phasen in Quantenmaterialien: Ein Schlüssel zur nächsten Generation der Datenspeicherung

Das 21. Jahrhundert ist das Datenzeitalter. In unserer modernen, datengetriebenen Welt benötigen wir bessere Möglichkeiten zur Datenspeicherung. Während aktuelle Technologien, wie die magnetische Aufzeichnung, an ihre Grenzen stoßen, könnten neue Materialien, sogenannte Quantenmaterialien, jedoch spannende neue Möglichkeiten zur Datenspeicherung bieten. mehr

Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya ist eine der meist zitierten Wissenschaftler*innen der Welt

Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya, Direktorin der Abteilung Grenzflächenwissenschaften am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, wurde in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge als eine der meistzitierten Wissenschaftler*innen der Welt ausgezeichnet. mehr

Erfolgreiche Poster Session 2023 am Fritz-Haber-Institut

Vom 13. bis 16. November fand am Fritz-Haber-Institut der MPG die Poster Session 2023. Diese Veranstaltung bot den Wissenschaftler*innen des Instituts eine exklusive Plattform, um ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. mehr

Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya wird mit Manchot-Forschungsprofessur ausgezeichnet

Prof. Beatriz Roldán Cuenya wurde als erster Frau die Manchot Forschungsprofessur verliehen. Dieser angesehene Preis wird jährlich von der Jürgen Manchot Stiftung an herausragende Wissenschaftler*innen vergeben. Neben der Würdigung des wissenschaftlichen Werkes ermöglicht die Stiftung die Lehrtätigkeit der Preisträgerin an der Chemie-Fakultät der TU München mehr

Neue Emmy Noether-Gruppe für Dr. Florian Trinter

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Dr. Florian Trinter für das angesehene Emmy Noether-Programm ausgewählt. Ab Januar 2024 wird Dr. Trinter die Emmy Noether-Gruppe leiten, die sich auf „Dynamik photoionisations-induzierter Prozesse in laser-präparierten Molekülen in der Gasphase und der wässrigen Phase“ (DYNAMO-PLAS) in der Abteilung für Molekülphysik am Fritz-Haber-Institut konzentriert. Das Projekt wurde mit einem Budget von 2,2 Millionen Euro ausgestattet. mehr

Prof. Dr. Johannes Margraf wird Professor an der Universität Bayreuth

Prof. Dr. Johannes Margraf, ein renommierter Forscher und Gruppenleiter am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI) in Berlin, wurde zum Professor an der Universität Bayreuth ernannt. Die Zusammenarbeit von Prof. Dr. Margraf mit der Universität begann offiziell im September und markiert einen bedeutenden Schritt in seiner Karriere. mehr

Rao Prize für Ju Hyeon Lee

Rao Prize für Ju Hyeon Lee

15. September 2023

Die südkoreanische Doktorandin Ju Hyeon Lee, deren Forschung sich auf die Spektroskopie und Kontrolle chiraler Moleküle konzentriert, wurde auf dem Internationalen Symposium für Molekülspektroskopie 2023 mit einem der angesehenen Rao-Preise ausgezeichnet. Diese Anerkennung hebt ihre bedeutenden Beiträge auf dem Gebiet der Molekülspektroskopie hervor und positioniert sie unter den namhaften Wissenschaftler*innen auf diesem Studiengebiet. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht