News

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Eine würdige Amtseinführung<br /> 

Am 14. März 2023 wurde Robert Schlögl, Direktor der Abteilung für Anorganische Chemie am Fritz-Haber-Institut, offiziell als neuer Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung in sein Amt eingeführt. mehr

Elektrokatalyse unter dem Rasterkraftmikroskop

Eine Weiterentwicklung der Rasterkraftmikroskopie macht es nun möglich, das Höhenprofil nanometerfeiner Strukturen sowie den elektrischen Strom und die Reibungskraft an fest-flüssig Grenzflächen zeitgleich abzubilden. Damit gelang es einem Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) sowie am Fritz-Haber-Institut (FHI) der Max-Planck-Gesellschaft, elektrokatalytisch aktive Materialien zu analysieren und Einblicke zu gewinnen, die für die Katalysatoroptimierung hilfreich sind. Die Methode eignet sich darüber hinaus auch, um Prozesse an Batterieelektroden, bei der Photokatalyse oder an aktiven Biomaterialien zu untersuchen. mehr

Dr. Mariana Monteiro erhält ein Minerva Fast-Track-Fellowship<br /> 

Dr. Mariana Monteiro wurde von der Max-Planck-Gesellschaft mit einem Minerva Fast-Track-Fellowship ausgezeichnet, um ihre erste eigene Forschungsgruppe „Electrode-Electrolyte Interfaces“ in der Abteilung Interface Science des Fritz-Haber-Instituts in Berlin aufzubauen. Die Elektrochemikerin wurde aufgrund ihrer exzellenten Forschung auf dem Gebiet der Elektrokatalyse ausgewählt, und ihre neue Gruppe wird sich auf das grundlegende Verständnis der elektrochemischen Grenzflächen von gut verfügbaren Elektrokatalysatoren konzentrieren. mehr

Zwei Ehrendoktorwürden für herausragende Forschung

Ende Januar 2023 wurde Robert Schlögl, Direktor der Abteilung Anorganische Chemie am Fritz-Haber-Institut, die Ehre und das Privileg zuteil, gleich zwei Ehrendoktorwürden zu erhalten. Die Technische Universität Darmstadt und die Universität Messina überreichten die hohen Auszeichnungen für seine herausragenden Beiträge in der Katalyseforschung. mehr

Besuch der nächsten Generation von Wissenschaftlerinnen

Am 01. Dezember veranstaltete das Fritz-Haber-Institut das Seminar NATürlich Studium! - Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen in Kooperation mit dem Schülerlabor NatLab der Freien Universität Berlin. In dieser Seminarreihe treffen Mädchen auf Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Biologie, Chemie und Pharmazie, um sich einen Überblick über die Spitzenforschung zu verschaffen und sich über mögliche Berufswege zu informieren. Die Seminarreihe wird jedes Semester angeboten und richtet sich an Mädchen ab der 10. Klasse, die sich für Naturwissenschaften interessieren und ein Studium in diesem Bereich in Betracht ziehen. Carla Kirschbaum, Doktorandin in der Abteilung Molekülphysik, führte die Teilnehmerinnen durch den spannenden Tag.
  mehr

Die Zukunft der physikalischen Chemie

Zwei Tage lang, am 10. und 11. Januar 2023, war das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Gastgeber des Symposiums "chemical dynamics at extended scales". Das FHI konzentriert sich vor allem auf die Oberflächen- und Grenzflächenforschung und die Entwicklung neuer Methoden zur Untersuchung chemischer Prozesse. Um die aufkommenden Felder und Themen für die nächsten Jahrzehnte zu identifizieren und zu diskutieren, wurden namhafte Expert*innen der physikalischen Chemie und der chemischen Physik eingeladen. mehr

Wir feiern großartige Köpfe und Forschung

In Erinnerung an den von Gerhard Ertl 2007 erhaltenen Nobelpreis für Chemie, wird in Berlin dieses Ereignis mit einem besonderen Preis gefeiert, dem "Gerhard-Ertl-Vortrag". Seit 2008 haben zahlreiche herausragende und bekannte Preisträger*innen aus aller Welt einen Vortrag über ihre Arbeiten in der Physikalischen Chemie gehalten. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht