Abteilungen

Inorganic
Chemistry
Beatriz Roldan Cuenya Kommissarisch
Interface
Science
Beatriz Roldan Cuenya
Molecular
Physics
Gerard Meijer
Physical
Chemistry
Martin Wolf
Theory
 
Karsten Reuter

News aus der Forschung

Erforschung versteckter atomarer Bewegungen durch maschinelles Lernen
Forschende am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben den Automatic Process Explorer (APE) entwickelt, einen Ansatz, der unser Verständnis atomarer und molekularer Prozesse verbessert. Durch die dynamische Verfeinerung von Simulationen hat APE unerwartete Komplexitäten in der Oxidation von Palladium (Pd)-Oberflächen aufgedeckt und bietet neue Einblicke in das Verhalten von Katalysatoren.
Enthüllung der Bildung von neutralem Schwefel in SF6 unter Röntgenstrahlung
Eine internationale Zusammenarbeit, einschließlich Forschenden der Abteilung für Molekülphysik des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft, zeigt die Bildung von neutralen Schwefelatomen während des Zerfalls von Schwefelhexafluorid (SF6) unter hochenergetischer Röntgenstrahlung. Diese Studie, die fortschrittliche Synchrotronstrahlungstechniken nutzt, bietet neue Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen von Röntgenstrahlen mit Materie, die für wissenschaftliche und technologische Fortschritte unerlässlich sind.
Spieglein, Spieglein fang das Licht: Die Vermessung von unsichtbaren Lichtschwingungen mittels elektro-optischer Resonatoren 
Forschende haben eine neuartige Methode entwickelt, um Lichtfelder direkt innerhalb von optischen Resonatoren zu verfolgen. Dies ermöglicht eine Messung genau an den Stellen wo zukünftige feldaufgelöste Studien zu Licht-Materie-Wechselwirkung stattfinden werden.

News aus dem Institut

Girls' Day 2025 am Fritz-Haber-Institut
Am 3. April 2025 öffnete das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft erneut seine Türen für den Girls' Day, um 30 Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren die faszinierende Welt der Wissenschaft näherzubringen. In sechs Gruppen aufgeteilt, erkundeten die Teilnehmerinnen verschiedene Stationen, die von unseren engagierten Wissenschaftler*innen und Techniker*innen betreut wurden.
Margarita Salas Preisverleihung in Stockholm
Prof. Beatriz Roldán Cuenya, Leiterin der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin (Deutschland), hat den 4. ACES-Margarita Salas Preis in Stockholm (Schweden) in der Kategorie Physik, Mathematik und Ingenieurwesen erhalten.
Dr. Niclas Müller gewinnt den renommierten Gerhard Ertl Young Investigator Award
Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft freut sich bekannt zu geben, dass Dr. Niclas Müller, Postdoktorand in der Abteilung für Physikalische Chemie, mit dem Gerhard Ertl Young Investigator Award 2025 ausgezeichnet wurde. Diese angesehene Auszeichnung wird vom Fachverband Oberflächenphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) verliehen und würdigt herausragende Forschungsleistungen von jungen Wissenschaftler*innen im Bereich der Oberflächenflächenwissenschaft.
Offizielle Überreichung der Leopoldina-Mitgliedsurkunden
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die offizielle Präsentation der neuen Mitgliedsurkunden der Leopoldina (Deutsche Akademie der Wissenschaften) stattgefunden hat. Dieses prestigeträchtige Ereignis markiert einen bedeutenden Meilenstein für das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, mit der Aufnahme von Prof. Dr. Beatriz Roldán Cuenya, der Geschäftsführenden Direktorin des FHI und Direktorin der Abteilung Interface Science, in diese angesehene Akademie.
 

Aktuelles

Stellenangebote

Weitere Stellenausschreibungen finden Sie hier.

Veranstaltungen

MP Department Seminar by Dr. Karl Horn

MP Department Seminar
09.05.2025 09:30 - 10:30
Building K, Haber-Villa, Faradayweg 8, 14195 Berlin, Raum: Seminar Room

TH-Seminar: Dr. Matthias M. May

TH Department Seminar
22.05.2025 14:00
Building M, Richard-Willstätter-Haus, Faradayweg 10, 14195 Berlin, Raum: Seminar Room

Hitler's Atomic Bomb

MP Department Seminar
13.06.2025 09:30 - 10:30
Building K, Haber-Villa, Faradayweg 8, 14195 Berlin, Raum: Seminar Room

TH-Seminar: Prof. Lars Borchardt

TH Department Seminar
25.09.2025 14:00
Building M, Richard-Willstätter-Haus, Faradayweg 10, 14195 Berlin, Raum: Seminar Room
CatLab Lectures 2024/25
Sustainable Chemistry Through Tailored Catalytic Interfaces
Zur Redakteursansicht