2025 Ertl Lecture Preisträger: Prof. Dr. Héctor D. Abruña

1. Juli 2025

Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft freut sich bekannt zu geben, dass Prof. Dr. Héctor D. Abruña als Preisträger der Ertl Lecture 2025 ausgewählt wurde. Diese prestigeträchtige Auszeichnung würdigt herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Elektrokatalyse und ehrt Personen, die bedeutende Fortschritte in der wissenschaftlichen Forschung erzielt haben.

Über Prof. Dr. Héctor D. Abruña

Prof. Dr. Héctor D. Abruña ist ein angesehener Wissenschaftler, der für seine bahnbrechende Arbeit in der Elektrochemie und analytischen Chemie bekannt ist. Als gebürtiger Puerto Ricaner war er maßgeblich an der Entwicklung innovativer Techniken zur Untersuchung elektrochemischer Grenzflächen beteiligt, mit einem Schwerpunkt auf Röntgenmethoden, Transmissionselektronenmikroskopie und differentieller elektrochemischer Massenspektrometrie. Seine Forschung hat unser Verständnis von Brennstoffzellen, Batterien und molekularer Elektronik erheblich erweitert.

Prof. Abruñas akademische Laufbahn begann mit einem B.S. in Chemie vom Rensselaer Polytechnic Institute, gefolgt von einem Ph.D. von der University of North Carolina at Chapel Hill. Seit 1983 ist er Fakultätsmitglied an der Cornell University, wo er weiterhin die nächste Generation von Wissenschaftler*innen inspiriert.

Im Laufe seiner glanzvollen Karriere hat Prof. Abruña zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter das Guggenheim-Stipendium, die Faraday-Medaille der Royal Society of Chemistry und den Allen J. Bard Award in Electrochemical Science. Im Jahr 2024 erhielt er den Enrico-Fermi-Preis der US-Regierung als einer der wenigen Chemiker in der illustren Geschichte der Auszeichnung. Er ist auch Mitglied der National Academy of Sciences und der American Academy of Arts and Sciences, was seine bedeutenden Beiträge zur wissenschaftlichen Gemeinschaft widerspiegelt. Neben seinen herausragenden Forschungsleistungen ist Prof. Abruña auch stark in Bildungs- und Outreach-Projekte involviert und engagiert sich für die Gemeinschaft. Dazu gehören Partnerschaften mit Universitäten in seinem Heimatland Puerto Rico und ein Forschungs- und Bildungsprogramm in Materialien, das unterrepräsentierte Gruppen zur Cornell High Energy Synchrotron Source (CHESS) bringt, um energierelevante Forschung zu betreiben.

Über die Ertl Lecture

Die Ertl Lecture Award, eine Hommage an das Vermächtnis von Gerhard Ertl, ehemaliger FHI-Direktor und Nobelpreisträger für Chemie im Jahr 2007, ist eine jährliche Auszeichnung, die die außergewöhnliche Arbeit von Forschenden im Bereich der Katalyse hervorhebt. Gesponsert von BASF und 2008 von den drei Berliner Universitäten (Humboldt-Universität, Technische Universität und Freie Universität) sowie dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft ins Leben gerufen, ehrt die Auszeichnung nicht nur herausragende Leistungen, sondern fördert auch den Austausch innovativer Ideen in der Katalyseforschung. Der Preisträger 2025, Prof. Dr. Héctor D. Abruña, verkörpert den Geist dieser Auszeichnung durch seine bahnbrechenden Beiträge auf diesem Gebiet.

Der Preis wird zum 18. Mal von einer Kommission verliehen, die sich aus Mitgliedern der Berliner Universitäten - Joachim Sauer (HU Berlin), Matthias Drieß (TU Berlin) und Eckart Rühl (FU Berlin) - sowie den Direktor*innen des Fritz-Haber-Instituts zusammensetzt. Gerhard Ertl berät die Kommission bei der endgültigen Auswahl der Kandidat*innen.

Die Preisverleihung und der Vortrag finden am 10. Dezember 2025 statt. Prof. Abruña wird einen Vortrag über seine neuesten Forschungen halten und Einblicke in die Zukunft der elektrochemischen Wissenschaft geben. Der Titel seines Vortrags wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Wir laden die Öffentlichkeit und Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft ein, mit uns die Errungenschaften von Prof. Abruña zu feiern und ein tieferes Verständnis für die innovativen Arbeiten im Bereich der Chemie zu gewinnen. Diese Veranstaltung verspricht ein inspirierender Anlass zu werden, der die wichtige Rolle der wissenschaftlichen Forschung bei der Bewältigung globaler Herausforderungen hervorhebt.

Zur Redakteursansicht