Abteilungen

Inorganic
Chemistry
Beatriz Roldan Cuenya Kommissarisch
Interface
Science
Beatriz Roldan Cuenya
Molecular
Physics
Gerard Meijer
Physical
Chemistry
Martin Wolf
Theory
 
Karsten Reuter

News aus der Forschung

Rotes Licht und blaue Wellen interagieren über einer Oberfläche.
Forschende haben ein neues Mikroskop entwickelt, das die optische Reaktion von Oberflächen mit einer beispiellosen räumlichen Auflösung von einem Nanometer visualisieren kann. Dies ebnet den Weg für die optische Mikroskopie atomarer Strukturen, wie einzelne Moleküle und atomare Defekte. Diese Fähigkeit ist wichtig für die optische Konstruktion von Nanomaterialien und Oberflächen auf der Ångström-Skala.
Wenn Elektronen ins Wasser “springen”: Das Geheimnis hinter hohen Elektrodenkapazitäten
Für die Entwicklung verbesserter Elektrolyseure zur regenerativen Wasserstoffherstellung müssen die Prozesse an den Oberflächen der eingesetzten Metallelektroden genau verstanden werden. Forschende der Theorieabteilung am Fritz-Haber-Institut konnten nun zeigen, dass schon ein kleinster Überschwapp der Metallelektronen in die wässrige Elektrolytumgebung ausreicht, um die Energiespeicherkapazität mehr als zu verzehnfachen. Nur wenn Computersimulationen diesen quantenmechanischen Effekt berücksichtigen können sie verlässlich für die Untersuchung vielversprechender neuer Elektrolyseurmaterialien eingesetzt werden.
Geschichtete braune Kugeln bilden eine Pyramidenstruktur, umgeben von Moleküldiagrammen und stilisierten Blitzen.
Forschende der Abteilung Interface Science (ISC) des Fritz-Haber-Instituts und der University of California Los Angeles (UCLA) haben Einblicke in die signifikanten morphologischen Veränderungen gewonnen, die Kupferoberflächen während der elektrochemischen Reduktion von CO2 durchlaufen, was die Art der gebildeten Produkte beeinflusst. Diese kombinierte theoretische (UCLA) und experimentelle (ISC-FHI) Studie hebt die Bedeutung spezifischer Oberflächendefekte hervor, die im Verlauf der Reaktion entstehen und transformiert werden, um die Effizienz der CO2-Umwandlung in industriell wertvolle Chemikalien zu steigern.

News aus dem Institut

Héctor D. Abruña
Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft freut sich bekannt zu geben, dass Prof. Dr. Héctor D. Abruña als Preisträger der Ertl Lecture 2025 ausgewählt wurde. Diese prestigeträchtige Auszeichnung würdigt herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Elektrokatalyse und ehrt Personen, die bedeutende Fortschritte in der wissenschaftlichen Forschung erzielt haben.
Prof. Dr. Thomas Lunkenbein
Prof. Dr. Thomas Lunkenbein, bisher Gruppenleiter in der Abteilung Anorganische Chemie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, wurde zum Professor an der Universität Bayreuth berufen und hat diesen Ruf angenommen. Ab Juni wird er dort die Professur für Operando-Analytik elektrochemischer Energiespeicher übernehmen.
Grünes Licht für e-conversion 2.0
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Verlängerung der Finanzierung für den Exzellenzcluster e-conversion bekanntgegeben und damit dessen Fortsetzung für weitere sieben Jahre ab dem 1. Januar 2026 gesichert. Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft ist stolz darauf, Teil dieses renommierten und interdisziplinären Forschungsverbunds zu sein, der wegweisende Energie­forschung vorantreibt und den fachübergreifenden Austausch fördert – ein entscheidender Faktor, um die komplexen Herausforderungen der globalen Energiewende zu meistern.
Dr. André Fielicke
Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft gratuliert Dr. André Fielicke zur erfolgreichen Habilitation im Fachgebiet Experimentalphysik an der TU Berlin.

Aktuelles

Stellenangebote

Weitere Stellenausschreibungen finden Sie hier.

Veranstaltungen

Photodynamics of N-and N,B-Containing Polycyclic Aromatic Hydrocarbons and their Clusters: A Free Electron Laser Study

MP Department Seminar
04.07.2025 09:30 - 10:30
Building K, Haber-Villa, Faradayweg 8, 14195 Berlin, Raum: Seminar Room

Emmy Noether Project: Enantiosensitive Photoelectron Spectroscopy of Chiral Aqueous Solutions

MP Department Seminar
11.07.2025 09:30 - 10:30
Building K, Haber-Villa, Faradayweg 8, 14195 Berlin, Raum: Seminar Room

FRITZ Sommerfest | FRITZ Summer Party

11.07.2025 16:00
Building M, Richard-Willstätter-Haus, Faradayweg 10, 14195 Berlin

Correlated Motions of Electrons, Spins, and Dipoles in 2D vdW Materials

PC Department Seminar
22.07.2025 11:00
Building G, Raum: 2.06
CatLab Lectures 2024/25
Sustainable Chemistry Through Tailored Catalytic Interfaces
Zur Redakteursansicht