
Chemielaborant*in
Die Ausbildung zur / zum Chemielaborant*in am Fritz-Haber-Institut vereint Theorie und Praxis. Hier werden die Grundlagen für eine Karriere in der Spitzenforschung gelegt, umgeben von führenden Wissenschaftler*innen an der Schnittstelle von Forschung und Innovation. Zukünftige Chemielaborant*innen werden zu Expert*innen in der Analyse, Synthese und im Umgang mit modernsten Technologien ausgebildet.
Aufgaben und Arbeitsgebiete
- Durchführung chemischer Experimente: Vorbereiten und Ausführen von Versuchen nach Anleitung.
- Analyse von Stoffen: Qualitative und quantitative Analyse von chemischen Substanzen und Gemischen.
- Dokumentation: Protokollieren von Versuchsabläufen, Ergebnissen und Beobachtungen.
- Laborgeräte bedienen: Umgang mit Laborgeräten wie Spektrometer, Chromatographen und Mikroskopen.
- Synthese von Chemikalien: Herstellen chemischer Verbindungen durch verschiedene Synthesemethoden.
- Qualitätskontrolle: Überprüfung von Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten auf ihre Qualität.
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Einhalten von Sicherheitsvorschriften und umweltgerechtem Verhalten im Labor.
- Datenanalyse: Auswerten und Interpretieren von Mess- und Analyseergebnissen.
- Labororganisation: Verwalten von Chemikalienbeständen und Wartung von Laborgeräten.
- Teamarbeit: Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften im Labor und Austausch von Informationen.
Voraussetzungen
ein guter mittlerer Schulabschluss (MSA) oder Abitur
Interesse an Naturwissenschaften
gutes mathematisches Verständnis
gute Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse sind von Vorteil
die Motivation, selbstständig zu arbeiten
Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
Teamfähigkeit und Lernbereitschaft