Feinwerkmechaniker*in

Am Fritz-Haber-Institut gibt es Mechanische Werkstätten, die die wissenschaftlichen Abteilungen mit der Produktion von Bauteilen für Experimente unterstützen. Dort wird die duale Ausbildung zur Feinwerkmechaniker*in angeboten.
 

In der Ausbildung zur Feinwerkmechaniker*in lernt man, mit Stanz-, Schnitt- und Umformtechniken sowie Vorrichtungs- und Formenbautechniken Produkte anzufertigen. Am Fritz-Haber-Institut werden zum Beispiel Achsen, Wellen, Zylinder und Trommeln hergestellt. Auch die Herstellung von Maschinen, Geräten, Systemen und Anlagen für die Anfertigung solcher Produkte ist Teil der Ausbildung. Am Fritz-Haber-Institut werden so Schneide-, Umformungs-, und Bearbeitungswerkzeuge sowie Waagen und Feingeräte hergestellt. Mit Hilfe von computergesteuerten Maschinen werden zudem Werkstücke gedreht, gefräst, gebohrt und geschliffen – und danach auf Formgenauigkeit überprüft. Die Wartung und Instandsetzung der Maschinen und die Überprüfung gegebener Programme gehören ebenfalls zur Ausbildung dazu.

Aufgaben und Arbeitsgebiete

  • Fertigung komplexer Einzelteile und Baugruppen
  • Werkstücke für Maschinen, Geräte und Anlagen manuell und auch an computergestützten CNC (Computerized Numerical Control)*-Maschinen herstellen und bearbeiten
  • Selbstständige Erstellung technischer Zeichnungen von Bauteilen und Baugruppen am PC
  • Umsetzung von technischen Zeichnungen und anderen technischen Unterlagen
  • selbstständiges Konstruieren von Einzelteilen und Baugruppen am CAD (Computer Aided Design)*-Arbeitsplatz
  • Programmieren von computergesteuerten Werkzeugmaschinen
  • Überwachen von Fertigungsprozessen
  • Prüfen und Messen mechanischer und physikalischer Größen
  • Durchführung von Wartungsarbeiten und Fehlersuchen
  • Systeme, Geräte und Maschinen montieren und demontieren

* Bei einer CNC-Maschine handelt es sich um eine frei programmierbare, rechnergesteuerte Werkzeugmaschine. Die Steuerung der Anlage wird direkt von einem Computersystem (meist Mikrorechner) vorgenommen. CAD ist eine Software-Anwendung zum Entwerfen, Konstruieren und Präsentieren von Konstruktionszeichnungen und Karten, sowohl für 2D- als auch 3D-Modelle. CNC und CAD sind Bestandteile von CIM (Computer Integrated Manufacturing), das zusammen mit anderen Bestandteilen die integrierte elektronische Datenverarbeitung für betriebswirtschaftliche und technische Aufgaben in einem Unternehmen beschreibt.

Voraussetzungen

  • ein guter mittlerer oder vergleichbarer Schulabschluss (MSA)
  • räumliches Vorstellungsvermögen und gute mathematische Kenntnisse
  • technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • die Motivation, selbstständig zu arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
  • Teamfähigkeit, Ausdauer und Lernbereitschaft

Der schulische Teil der Ausbildung wird an der Georg-Schlesinger-Schule in Reinickendorf absolviert. Nach zwei Wochen im Ausbildungsbetrieb folgt jeweils eine Woche in der Berufsschule.

Dauer: 3.5 Jahre (Verkürzung um ein halbes Jahr bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen möglich)

Stellen: 2 (Einstellung alle zwei Jahre)

Nach der Ausbildung
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung finden Feinwerkmechaniker*innen Beschäftigung bei Herstellern von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen, im Maschinen- und Werkzeugbau oder in Betrieben, die elektrische Mess- und Kontrollinstrumente produzieren. Auch bei Wartungs- und Reparaturdiensten oder an wissenschaftlichen Einrichtungen sind Anstellungen möglich. Durch Weiterbildungen stehen auch Wege in die Bereiche Hydraulik oder Pneumatik offen, ebenso wie ins Qualitätsmanagement oder die Automatisierungstechnik einschließlich CNC-Programmierung. Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.: Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik, Feinwerkmechanikermeister*in oder Industriemeister*in der Fachrichtung Metall. Nach dem Besuch einer Fachoberschule kann auch das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich sein, z.B. der Ingenieurswissenschaften.

 

 

Zur Redakteursansicht