Zukunftsfähige Wissenschaftler*innen: IMPRS-EPPC Frühlingsblockkurs 2025

30. April 2025

Der IMPRS-EPPC Frühlingsblockkurs 2025 war ein bemerkenswertes Ereignis, das die Initiative und das Talent unserer Doktorand*innen unter Beweis stellte. Abgehalten im historischen Schloss Ringberg am Tegernsee, war dieser Kurs ein Zentrum des Lernens und der Innovation.

In diesem Jahr übernahmen die Doktorand*innen selbst die Organisation des gesamten Events. Von der Planung des Zeitplans und der Auswahl der Referent*innen bis hin zur Verwaltung der Logistik zeigten sie beeindruckende Führungs- und Organisationsfähigkeiten. Diese praktische Erfahrung ist von unschätzbarem Wert und rüstet sie mit den notwendigen Soft Skills für erfolgreiche Karrieren in Wissenschaft und Industrie aus.

Der Kurs bot ein reichhaltiges Programm mit Vorträgen führender Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Bereichen, die anregende Diskussionen und neue Ideen entfachten. Die Studierenden hatten auch die Möglichkeit, ihre Forschung durch Kurzvorträge und Posterpräsentationen vorzustellen, konstruktives Feedback zu erhalten und Kontakte zu Kolleg*innen und Expert*innen zu knüpfen.

Über IMPRS:

Die International Max Planck Research School for Elementary Processes in Physical Chemistry (IMPRS-EPPC) ist ein kollaboratives Graduiertenprogramm, das das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft mit der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam vereint. Diese Partnerschaft fördert ein breites und interdisziplinäres Bildungsumfeld und unterstützt ein tiefes Verständnis komplexer wissenschaftlicher Systeme.

Durch Initiativen wie den Frühlingsblockkurs investiert die IMPRS-EPPC weiterhin in die Zukunft der Wissenschaft und stellt sicher, dass die Studierenden nicht nur fachkundig, sondern auch in den praktischen Aspekten von Forschung und Zusammenarbeit versiert sind.

Zur Redakteursansicht