Exzellenz in der Forschung: Dr. Elena Gelžinytė tritt als Alexander-von-Humboldt-Forschungsstipendiatin der Theorieabteilung des Instituts bei

1. Februar 2024

Die Theorieabteilung des Fritz-Haber-Instituts begrüßt Dr. Elena Gelžinytė als neuestes Mitglied ihres Teams. Mit ihrer Expertise im Bereich des maschinellen Lernens wird sie die Forschung des Instituts ergänzen und so unser Verständnis von Materialien mit einzigartiger Licht-Materie-Interaktion vorantreiben.

Dr. Gelžinytė absolvierte ein vierjähriges Studium der Naturwissenschaften an der Universität Cambridge, wo sie eine solide Grundlage in den biologischen und physikalischen Wissenschaften erwarb, die den Weg für ihre Spezialisierung auf Chemie ab dem dritten Jahr ebnete.

Für ihre Doktorarbeit vertiefte Dr. Gelžinytė ihr Wissen in den Naturwissenschaften, Mathematik, aber auch in der Softwaretechnik, indem sie mit Prof. Gábor Csányi in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität Cambridge zusammenarbeitete, wo sie ihren Doktortitel mit einer These über "Maschinelles Lernen von interatomaren Potenzialen zur Vorhersage von Bindungsdissoziationsenergien" erwarb. Im Rahmen dieses Projekts entwickelte Dr. Gelžinytė das auf Python basierende Paket zur Verwaltung von atomistischen Simulationsworkflows "wfl", das darauf abzielt, den Aufbau und die Anwendung von maschinellen Lerninteraktionspotenzialen (MLIPs) auf flexible und benutzerfreundliche Weise zu beschleunigen. Darüber hinaus lag der Schwerpunkt ihrer Promotion auf der Erstellung von übertragbaren und hochpräzisen MLIPs, die für die Berechnung von Energien bei Wasserstoffabstraktionsreaktionen anwendbar sind. Zu den Herausforderungen gehörte eine genaue Beschreibung jener Radikalverbindungen, die nach der Entfernung eines Wasserstoffatoms aus einem organischen Molekül verbleiben. Obwohl diese Proof-of-Concept-Arbeit durch Anwendungen in der Modellierung des Arzneimittelstoffwechsels motiviert war, ist sie auch ein Schritt in Richtung einer breiteren Anwendbarkeit von MLIPs zur Modellierung vollständiger chemischer Reaktionspfade.

Neben ihren wissenschaftlichen Bemühungen war Dr. Gelžinytė stets aktiv in der Gemeinschaft engagiert, war Teil des Fechtclubs der Universität Cambridge und trug zur Organisation verschiedener Veranstaltungen bei, wie zum Beispiel des Psi-k-Workshops über MLIPs.

In den nächsten zwei Jahren am Institut wird Dr. Gelžinytė in der Gruppe von Dr. Christian Carbogno und eng mit Prof. Johannes Margraf an der Universität Bayreuth zusammenarbeiten. Ihr Schwerpunkt wird auf der Verbesserung der computergestützten Werkzeuge liegen, die benötigt werden, um die Eigenschaften von Materialien mit einzigartiger Licht-Materie-Interaktion zu verstehen und vorherzusagen. Insbesondere die Kopplung von Infrarotlicht an gerichtete Kristallgitterschwingungen (Phononen) in einigen der polaren Materialien mit niedriger Symmetrie führt zu einem neu beobachteten Phänomen, den hyperbolischen Scher-Polaritonen. Obwohl diese Eigenschaften noch nicht viel erforscht sind, könnten sie eine viel feinere Kontrolle über die Art und Weise ermöglichen, wie Licht in Materie propagiert, mit potenziellen Anwendungen in photonischen Geräten. Im Rahmen ihres Humboldt-Stipendiums wird Dr. Gelžinytė MLIP-Werkzeuge entwickeln, um die Effizienz zu bieten, die benötigt wird, um polaritonische Materialien in viel größerem Maßstab zu studieren und zu screenen.

Dr. Gelžinytė sagt: „Ich freue mich sehr, der lebendigen Gemeinschaft am FHI beizutreten und bin begierig darauf, von meinen Kolleg*innenen zu lernen und mit ihnen zusammenzuarbeiten, während ich zur Entwicklung von ML-Techniken für atomistische und elektronische Simulationen beitrage.“

Das Fritz-Haber-Institut und insbesondere die Theorieabteilung fühlen sich geehrt, sie als Teil ihres Teams zu haben und freuen sich auf die Beiträge, die sie in den nächsten zwei Jahren zur gemeinschaftlichen Forschungsumgebung leisten wird.

Bedeutung und Zahlen der Alexander-von-Humboldt-Stiftung

Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung ist bekannt für ihr Engagement zur Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Gegründet im Jahr 1860, war die Stiftung grundlegend für die Förderung von Verbindungen zwischen Forschenden auf der ganzen Welt und die Unterstützung des akademischen Austauschs.

Im Jahr 2023 hatte die Stiftung ein interdisziplinäres Netzwerk von über 30.000 Humboldtianern in 140 Ländern der Welt. Unter ihnen wurden 61 mit einem Nobelpreis ausgezeichnet.

Zwischen 2018 und 2022 wurden insgesamt 4.690 und 1.790 Forschungsaufenthalte in Deutschland an Universitäten und an außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert. In den letzten Humboldt-Rankings von 2023 führen die Max-Planck-Institute die Liste der außeruniversitären Forschungseinrichtungen an, wobei das Fritz-Haber-Institut in Berlin führend ist. Das Fritz-Haber-Institut beherbergte zwischen 2016 und 2022 insgesamt 68 Forschende. Das bedeutet, dass das FHI die meisten Humboldt-Forschenden in Berlin beherbergt, hinter den großen Universitäten (FU, HU, TU).

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht