Die diverse Universität: Gefahr für die Demokratie oder Garantin des Gemeinwohls? The diverse university

  • Die Buchlesung und die anschließende Diskussion finden in Deutsch und Englisch statt. - The book reading and the subsequent discussion will be held in German and English.
  • Date: Jul 10, 2025
  • Time: 09:30 AM - 10:30 AM (Local Time Germany)
  • Speaker: Prof. Oliver Günther
  • Präsident der Universität Potsdam
  • Location: Building P
  • Room: Seminar Room
  • Host: Interface Science Department
  • Contact: nikolaus@fhi-berlin.mpg.de
  • Topic: Discussion and debate formats, lectures
Die diverse Universität: Gefahr für die Demokratie oder Garantin des Gemeinwohls? <i>The diverse university</i>
Universitäten weltweit sind nach Jahren politischer Zurückhaltung wieder Plattformen des gesellschaftlichen Diskurses geworden. Wurden sie dabei Brutstätten von Extremisten? Oder sind sie nicht gerade in ihrer neuen Rolle Garantinnen des Gemeinwesens, offene Räume, in denen Meinungen sich im Kontext von akademischer Forschung und Lehre behaupten müssen? After years of political restraint, universities around the world have once again become platforms for social discourse. Have they become breeding grounds for extremists? Or are they, in their new role, guarantors of the community, open spaces where opinions must assert themselves in the context of academic research and teaching?Die Veranstaltung wird zweisprachig auf Deutsch und Englisch durchgeführt.The event is bilingual: German and English.

ABSTRACT
Die Rolle der öffentlichen Universitäten in unseren demokratischen Gemeinwesen hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Nicht nur sollen sie sich in der extrem kompetitiven globalen Spitzenforschung behaupten und unter Einsatz digitaler Werkzeuge eine diverse Studierendenschaft auf die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte vorbereiten. Sie sollen über ihre Transferaktivitäten lokale Start-up-Ökosysteme aufbauen, die langfristig für Wohlstand und Lebensqualität sorgen. Und schließlich müssen sie sich vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen schwierigen Fragen hinsichtlich Rede- und Meinungsfreiheit auf dem Campus zuwenden. All dies, während die Haushalte der Universitäten stagnieren, unabhängig davon, ob sie sich – wie in Deutschland – fast ausschließlich aus Steuergeldern finanzieren oder – wie in vielen anderen Ländern – mit durchaus berechtigten Protesten gegen absurd hohe Studiengebühren konfrontiert sehen. Der seit vielen Jahren als Universitätspräsident tätige Autor greift diese Entwicklungen auf und macht konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Institution öffentliche Universität. Die Rolle der öffentlichen Universitäten in unseren demokratischen Gemeinwesen hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Nicht nur sollen sie sich in der extrem kompetitiven globalen Spitzenforschung behaupten und unter Einsatz digitaler Werkzeuge eine diverse Studierendenschaft auf die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte vorbereiten. Sie sollen über ihre Transferaktivitäten lokale Start-up-Ökosysteme aufbauen, die langfristig für Wohlstand und Lebensqualität sorgen. Und schließlich müssen sie sich vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen schwierigen Fragen hinsichtlich Rede- und Meinungsfreiheit auf dem Campus zuwenden. All dies, während die Haushalte der Universitäten stagnieren, unabhängig davon, ob sie sich – wie in Deutschland – fast ausschließlich aus Steuergeldern finanzieren oder – wie in vielen anderen Ländern – mit durchaus berechtigten Protesten gegen absurd hohe Studiengebühren konfrontiert sehen. Der seit vielen Jahren als Universitätspräsident tätige Autor greift diese Entwicklungen auf und macht konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Institution öffentliche Universität.

After years of political restraint, universities around the world have once again become platforms for social discourse. Have they become breeding grounds for extremists? Or are they, in their new role, guarantors of the community, open spaces where opinions must assert themselves in the context of academic research and teaching?

The role of public universities in our democratic communities has changed in recent years. Not only are they expected to hold their own in extremely competitive global cutting-edge research and use digital tools to prepare a diverse student body for the challenges of the coming decades. They are also expected to build local start-up ecosystems through their transfer activities, which will ensure long-term prosperity and quality of life. And finally, against the backdrop of current political developments, they must address difficult questions regarding freedom of speech and expression on campus. All this while university budgets are stagnating, regardless of whether they are financed almost exclusively from tax revenues, as in Germany, or face entirely justified protests against absurdly high tuition fees, as in many other countries.

Die Veranstaltung wird zweisprachig auf Deutsch und Englisch durchgeführt.The event is bilingual: German and English.


BIO

Oliver Günther, geboren 1961, ist Wirtschaftsingenieur und Informatiker. Nach seiner Promotion in Berkeley war er viele Jahre Professor für Wirtschaftsinformatik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2012 ist er Präsident der Universität Potsdam.

Oliver Günther has been President of the University of Potsdam since 2012. From 1993 to 2011 he was Professor of Information Systems at Humboldt University in Berlin, his research focusing on IT strategy, IT efficiency, and IT privacy/security. He holds a Diploma in industrial engineering from the University of Karlsruhe and M.S. and Ph.D. degrees in computer science from UC Berkeley.


Informationen zum Buch Book Information:

Passagen Verlag

Umfang 224 Seiten (Deutsch)

Format 15,5 x 23,5

Auflage1

SBN 978-3-7092-0627-0

Ersch.Datum April 2025

Reihe Passagen Wissenschaft und Bildung


https://www.passagen.at/fr/gesamtverzeichnis/gesellschaft/die-diverse-universitaet/

https://www.amazon.de/Die-diverse-Universit%C3%A4t-Gemeinwohls-Wissenschaft/dp/3709206278



Go to Editor View