Lange Nacht der Wissenschaften 

Lange Nacht der Wissenschaften 

Die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Wissenschaft und Forschung die Gesellschaft bereichern und inspirieren können. Für uns am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft ist diese Veranstaltung nicht nur eine Gelegenheit unsere Arbeit der Öffentlichkeit vorzustellen, sondern auch ein Ausdruck unseres Engagements für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Unser Institut öffnet seine Türen, um Einblicke in die aktuelle Forschung und die Menschen dahinter zu geben.

    Unser Programm für den 22.06.2024:

    1. Wissenschaft erklärt! (17 – 22 Uhr): Entdecke, wie wir mit modernsten Experimenten grüne Energieträger erforschen und besichtige unsere Labore bei individuell geführten Touren.
    2. Exklusiver MPG Vortrag (20:00-20:45 Uhr): Erlebe einen faszinierenden Vortrag mit anschließender Diskussion über bahnbrechende Forschungen in der inspirierenden Atmosphäre unserer Bibliothek.
      Prof. Dr. Karsten Reuter - „Solare Brennstoffe für nachhaltige Energiesysteme: Chemie für die Zukunft“
    3. Science Quiz des FHI (Ab 22 Uhr): Teste dein Wissen über die Forschungsfelder der Max-Planck-Gesellschaft in einem spannenden Quiz.
    4. Leuchte mit uns: Bau deine eigene Taschenlampe! (17-22 Uhr): Lerne unter Anleitung unserer Expert*innen, wie du eine funktionierende Taschenlampe bauen kannst.
    5. Dahlem Tour:
      18:00-19:00 Uhr: „Im Götterhimmel der Wissenschaft“ - Ein Rundgang auf den Spuren der Nobelpreisträger in Dahlem.
      20:00-21:00 Uhr: Deutsch-jüdische Wissenschaftsgeschichte in Dahlem - Eine Tour, die die Beiträge jüdischer Wissenschaftler*innen zur Wissenschaft beleuchtet.

    Warum wir teilnehmen:

    • Wissenschaft verständlich machen: Wir möchten die Faszination der Wissenschaft mit allen teilen und zeigen, wie unsere Forschung zur Lösung globaler Herausforderungen beiträgt.
    • Inspiration für die nächste Generation: Durch interaktive Programme und direkten Austausch inspirieren wir junge Menschen, sich für Wissenschaft und Forschung zu begeistern.
    • Dialog fördern: Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit, um Wissen zu teilen und Fragen zu beantworten.

    Wir freuen uns darauf, dich bei der Langen Nacht der Wissenschaften zu begrüßen und gemeinsam die Welt der Forschung zu erkunden.

    Zur Redakteursansicht